Arbeitsschränke mit Aufkantung – Sauberkeit ohne Kompromisse in der Profi-Küche

Einleitung

In der gewerblichen Küche geht es nicht nur um Geschmack – es geht auch um Hygiene, Sicherheit und Effizienz. Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor dabei sind die Möbel, insbesondere die Arbeitsschränke. Arbeitsschränke mit Aufkantung spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, hygienische Standards zuverlässig einzuhalten.

Was ist eine Aufkantung und warum ist sie so wichtig?

Eine Aufkantung ist eine vertikale, meist 5 bis 10 cm hohe Kante an der Rückseite (und teils an den Seiten) von Arbeitsplatten oder Schränken. Sie ist kein optisches Detail, sondern ein funktionaler Bestandteil, der das Eindringen von Flüssigkeiten, Fetten und Speiseresten in Wandfugen oder hinter Möbel verhindert.

Typische Probleme ohne Aufkantung:

  • Feuchtigkeitsschäden an der Wand: Spritzwasser aus der Spüle oder Soßenreste gelangen in Wandfugen und verursachen Schimmel.

  • Fettschichten an schwer erreichbaren Stellen: Diese lassen sich nur schwer entfernen und ziehen langfristig Ungeziefer an.

  • Hygieneprobleme bei Lebensmittelkontrollen: Versteckte Ablagerungen stellen ein Risiko im HACCP-konformen Betrieb dar.

Fazit: Die Aufkantung wirkt wie eine Hygieneschleuse. Sie schützt nicht nur die Wand, sondern auch die Substanz der Küche – langfristig.


Einsatzbereiche – wo Aufkantungen unverzichtbar sind

In bestimmten Küchenzonen sind Arbeitsschränke mit Aufkantung nicht nur empfehlenswert, sondern praktisch obligatorisch:

1. Spülküche und Reinigungsbereiche

Hier entstehen täglich große Mengen Spritzwasser. Aufkantungen verhindern, dass Wasser hinter die Möbel läuft oder sich in Wandfugen sammelt.

2. Fleisch- und Fischverarbeitung

Flüssigkeiten wie Blut oder Eiweißsäfte müssen zuverlässig abgefangen werden, bevor sie in schwer zu reinigende Ecken gelangen.

3. Soßenküchen, Salatbars und Buffetzonen

Gerade dort, wo mit Flüssigkeiten, Dressings oder Ölen gearbeitet wird, schützt eine Aufkantung nicht nur die Wand, sondern spart Reinigungsaufwand.

4. Kühl- und Lagerzonen

Auch in Lagerräumen kann sich Kondenswasser bilden – hier verhindert die Aufkantung das unkontrollierte Ablaufen hinter Schränke.


Hygiene- und Reinigungsvorteile im täglichen Betrieb

Arbeitsschränke mit Aufkantung sorgen für deutlich effizientere Reinigungsprozesse, da sie:

  • keine schwer erreichbaren Schmutzbereiche hinter den Möbeln entstehen lassen,

  • Feuchtigkeit zurückhalten, bevor sie Schäden verursacht,

  • Bakterienherde reduzieren, da glatte Übergänge ohne offene Fugen leichter zu desinfizieren sind.

Tägliche Reinigung wird erleichtert durch:

  • Feuchtes Abwischen entlang der Aufkantung

  • Keine Rückstände unter oder hinter dem Schrank

  • Schnellere Trocknung der Oberflächen

Langfristiger Nutzen: Durch den Schutz der Wand- und Bodenbereiche lassen sich teure Sanierungsmaßnahmen vermeiden.


Materialvergleich – welches Material ist das richtige?

Nicht jede Aufkantung ist gleich. Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst Lebensdauer, Reinigungsaufwand und Hygiene maßgeblich.

MaterialVorteileEinsatzbereich
EdelstahlRostfrei, desinfizierbar, robust, langlebigUniversell – ideal für Nassbereiche
HPL (Schichtstoff)Kratzfest, lebensmittelecht, kostengünstigTrockenbereiche, kalte Lagerzonen
Kunststoff (PE-HD)Leicht, chemikalienbeständig, günstigKantinen, kleinere Gastronomiebetriebe

Empfehlung für Profiküchen: Edelstahl ist aufgrund seiner Hitzebeständigkeit, Reinigungsfreundlichkeit und Langlebigkeit meist die erste Wahl.


Gesetzliche Anforderungen und Hygienestandards

In lebensmittelverarbeitenden Betrieben gelten strenge Vorschriften. Arbeitsschränke mit Aufkantung helfen, diese Normen leichter zu erfüllen.

Wichtige Vorschriften:

  • HACCP-Richtlinien (Hazard Analysis and Critical Control Points)
    → Minimierung von Kontaminationsrisiken durch geschlossene Oberflächen

  • DIN-Normen für Großküchentechnik
    → Vorgaben zur Reinigungssicherheit und Materialbeschaffenheit

  • Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV)
    → Anforderungen an leicht zu reinigende Oberflächen

Wichtig: Bei Inspektionen durch das Gesundheitsamt kann das Fehlen einer Aufkantung als Mangel gewertet werden – besonders in sensiblen Bereichen wie Fleischverarbeitung.


Montage & praktische Tipps

Eine saubere Verarbeitung und Montage der Aufkantung ist entscheidend für ihre Wirksamkeit.

Worauf Sie achten sollten:

  • Abgerundete Übergänge: Keine scharfen Kanten – besser für Reinigung und Arbeitssicherheit.

  • Wandanschluss mit Silikon: Dichtet Fugen hygienisch ab.

  • Fester Einbau oder modulares System: Je nach Küchennutzung und Umbauplänen.

Tipp: Kombinieren Sie die Aufkantung mit höhenverstellbaren Füßen – so bleibt der gesamte Arbeitsplatz flexibel und ergonomisch.


Kosten und Investitionsbewertung

Arbeitsschränke mit Aufkantung kosten in der Regel ca. 10–20 % mehr als Modelle ohne. Der Aufpreis ergibt sich durch:

  • Aufwendigere Fertigung

  • Robuste Materialien (z. B. Edelstahl)

  • Hygienegerechtes Design

Doch diese Investition amortisiert sich schnell:

  • Weniger Reinigungsaufwand

  • Vermeidung von Hygienemängeln

  • Längere Lebensdauer der Möbel und Wände

Beispiel: In einer Großküche mit täglicher Nassreinigung sparen Aufkantungen bis zu 30 Minuten Reinigungszeit pro Tag – das entspricht ca. 150 Stunden im Jahr.


Fazit: Kleine Details mit großer Wirkung

In der professionellen Gastronomie ist Hygiene nicht verhandelbar. Arbeitsschränke mit Aufkantung leisten einen entscheidenden Beitrag dazu – unscheinbar, aber wirkungsvoll.

Sie bieten:

  • Sicheren Spritzschutz für Wand und Boden

  • Einfache und schnelle Reinigung

  • Erfüllung gesetzlicher Auflagen

  • Langlebigkeit durch materialgerechten Einsatz

Unser Expertentipp: Achten Sie auf Qualitätsverarbeitung, möglichst fugenlose Konstruktionen und Werkstoffe wie Edelstahl. Kombinieren Sie mit einem modularen Küchensystem – das spart Zeit, Geld und sorgt für höchste Hygienesicherheit.

Den ersten Kommentar schreiben.

Antworten